Über mich
1981 - 1984 Ergotherapieausbildung in Tübingen
1984 staatliche Anerkennung als Ergotherapeut
Berufliche Tätigkeiten:
1984 - 1987 Leiter der Ergotherapie im Heinrich-Landerer-Krankenhaus in Reutlingen
1984 - 1987 freier Dozent in der Ergotherapieschule in Tübingen Fachbereich:
angewandte psychiatrische Behandlung
1987 - 1988 Ergotherapeut des Rahlenhofs in Ravensburg-Weißenau
1989 - 1990 Gruppenleiter der Ergotherapie der Kliniken Schmieder in Allensbach
seit 1990 selbstständig in eigener Praxis in Friedrichshafen
Fortbildungen:
Gestaltungstherapeutische Trainingsgruppe:
Grundzüge und Methoden in der tiefenpsychologisch fundierten Gestaltungstherapie bei C. R. Lampart Lehrtherapeut DAGTP
Einführung in die Feldenkrais-Methode bei Roger Russel
Bobath-Grundkurs bei B. Paeth, Physiotherapeutin, Instractor-Bobath/Erwachsene
Diagnostik und Therapie bei Apraxie bei Dipl. Psychologe M. Wais
Diagnostik und Therapie der Feinmotorikstörung der Hand bei Dr. N. Mai
3. Symposium: "Computer helfen heilen" Gailingen
Grundkurs für Sensorische Integration bei Astrid Künnemann SI-Lehrterapeutin Zert. DVE
Frostigseminar bei G. Sander, Ergotherapeut und E. Hoerz
"Theoretischen Grundlagen und praxisnahe Einführung in die therapeutischen Wahrnehmungsübungen nach Prof. Perfetti" bei Dr. med. F. Conti
"Kognitive therapeutische Übungen nach Prof. Perfetti" bei S. Wopfner-Oberleit
"Kognitiv therapeutische Übungen nach Prof. Perfetti" Vertiefungsseminar- bei S. Wopfner-Oberleit
"Die therapeutischen Wahrnehmungsübungen nach Perfetti" Aufbaukurs 1 bei Ergotherapeutin, R. Lehmann, Dr. med. F. M. Conti, Physiotherapeutin Chantal Klug
Canadian Occupational Performance Measure bei Ergotherapeutin B. Degenhardt
Biofeedback / Neurofeedback Einführung in die Theorie und Praxis bei Dr. R. Kroymann
Kindliche Fehlbildungen und distale Radiusfrakturen mit Begleitschäden bei Biberacher Handchirurgie / Handtherapie-Tagung
Neurofeedback Aufbauworkshop unter der Leitung Dr. W. Keeser, Dr. R. Kroymann
Anwendertreffen Süd mit R. Warnke: "Neue Wege, das Lernen zu lernen"
Die Förderung der zentralen auditiven Verarbeitung im Rahmen der Psychomotorischen Ganzheitstherapie
Entdeckung im Zahlenland
Workshop I, II und III Excellence in der ambulanten Ergotherapie durch Institut für Qualitätssicherung in der Heilmittelversorgung -IQH e.V.
Warnke Automatisierungsmodell: "Hören-Sehen-Bewegen" Grundkurs
Der Rumpf im dynamischen Wechselspiel von Mobilität und Stabilität in seinen Abschnitten bei H. Sinz Referentin Bobath Instruktorin I.B.I.T.A anerkannt
Handtherapie Basiskurs bei Sarah Ewald, Dipl. Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR und Vera Beckmann-Fries, Dipl.-Physiotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR
Handtherapie Aufbaukurs: Frakturen bei Sarah Ewald, Dipl. Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR und Vera Beckmann-Fries, Dipl.-Physiotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR
Handtherapie Aufbaukurs: Nerven bei Sarah Ewald, Dipl. Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR und Vera Beckmann-Fries, Dipl.-Physiotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR
Linkshändigkeit und umgeschulte Linkshänder bei Wiebke Kaas, Ergotherapeutin und zert. Linkshänder-Beraterin nach der Methodik Dr. Sattler
statische Handschienen bei Sarah Ewald, Dipl. Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR
Dynamische Handschienen bei Sarah Ewald, Dipl. Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR
Handtherapie Aufbaukurs: Sehnen bei Sarah Ewald, Dipl. Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR und Vera Beckmann-Fries, Dipl.-Physiotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR
Assessment in der Handtherapie bei Sarah Ewald, Dipl. Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR und Vera Beckmann-Fries, Dipl.-Physiotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR
bei Prof. H. Krimmer und P. Rief, Ergotherapeut
Nachbehandlungen nach Frakturen im Bereich der Hand und des Handgelenks
Die rheumatische Hand
Sportverletzungen der Hand
"Hand und Gehirn", Spiegeltherapie
Prothesenversorgung an der Hand und Handgelenk (Fingergelenksersatz)
Nervenläsionen und motorische Ersatzplastiken
Das Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus ulnaris)
Die distale Radiusfraktur und eigener Beitrag zur Schmerztherapie bei CRPS
Versorgung von Handgelenksverletzungen und Rettungsoperationen im Handgelenkbereich
Verletzungen am Fingermittelgelenk: operative Verfahren und die Nachbehandlung
Handtherapie PIP Kurs bei Sarah Ewald, Dipl. Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR und Vera Beckmann-Fries, Dipl.-Physiotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin SGHR
Neurorehabilitation Spiegeltherapie bei Andreas Rothgangel
Einführung in die Elektro- und Ultraschalltherapie bei S. Geisinger, Physiotherapeutin und S. Haas-Schinzel, Ergotherapeutin
Manuelle Mobilisation bei T. Kromer Physiotherapeut PT- OMT (DGOMT, DVMT)
Biofeedbacksysteme in der motorischen Rehabilitation bei S. und O. Dahncke der St. Mauritius Therapieklinik in Meerbusch
Physikalische Therapie und Weichteiltechniken bei S. Geisinger
Matrix-Rhythmus-Therapie-Seminar bei Dr. med. Ulrich G. Randoll
-zellbiologische Grundlagen
-Pathogenese - Salutogenese
-Rhythmus-Prozess-Strukturmanagment
-MaRhyThe-Gerät Anwendung
Somatosensorische Rehabilitation (Rehabilitation der Empfindungsfähigkeit)
bei Irene Inauen und Andrea Grass
- Testung der Hautsensibilität
- Rehabilitation der Hyposensibilität
- Rehabilitation bei peripheren Nervenverletzungen
- Rehabilitation bei zerebralen Läsionen
14. internationales Symposium des Vereins für kognitive Rehabilitation
Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti
"Verhaltensneurologische Syndrome bei älteren Hirngeschädigten"
Prof. Dr. Pasquale Calabrese
"Der rechtshirnigeschädigte Patient mit Neglect"
Dott. ssa Carla Rizzello
"Der Gang und die kognitive Funktionen"
Dr. med. Fabio M. Conti
"Die Schmerzen in meinem Kopf - die neurokognitive Vorgangsweise bei chronischen Schmerzen"
S. Wopfner- Oberleit
"Kognitiv-therapeutische Übungen bei Locked-In-Syndrom"
J. Ismaier
Prof. Dr. med. H. Krimmer und P. Rief, Ergotherapeut
"Nervenrekonstruktionen und Fallvorstellung Nervenersatzplastik"
mit Fallvorstellung: S. Binder
Prof. Dr. med. H. Krimmer und P. Rief, Ergotherapeut, D. Müller Ergotherapeutin
"Arthrolyse, Tenolyse und Arthro-Tenolyse und ihre Nachbehandlung"
Dr. phil. Christine Felder Dipl. Psychologin
"Psychologische Aspekte in der Handtherapie"
-Psychologische Begleiteffekte bei akuten und chronischen Handerkrankungen, insbesondere individuelle Krankheitsverarbeitung bei Funktionseinschränkung
15. internationales Symposium des Vereins für kognitive Rehabilitation
Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti
"Neural basis of body and movement representation, movement prediction and motor plasticity"
Prof. Dr. A. Sirigu
"Neural basis of body and movement representation"
Prof. Dr. A. Sirigu
"Kognitiv therapeutische Übungen in der Frühphase auf der stroke unit"
P. Menzl
"Mirror therapy, experiences and problems"
"CRPS Therapy"
Prof. Dr. Candy McCabe
"Neurokognitive Rehabilitation in der Orthopädie: Theorie und Fallbeispiel"
R. Klossek
Motorische Schreibstörungen - Diagnostik und Therapie
Kursleitung: Prof. Dr. Bouwien Smits-Engelsman
Prof. Dr. med. H. Krimmer und A. Müller-Zimmermann
"Beugesehnenverletzungen und ihre Nachbehandlung"
mit Fallvorstellung: S. Binder
16. internationales Symposium des Vereins für Neurokognitive Therapie
Dr. med. F. M. Conti:
"Vergleich der Realität: Die Rolle der kognitiven Defizite"
Prof. Dr. med. A. Benini
Das Gehirn auf der Suche nach sich selbst. Die Grenze des menschlichen Naturerkennens
Dr. med. G. Ruggieri:
Veränderung des kognitiven Profils im Alter - Besonderheiten und deren Bedeutung für die Therapieplanung.
Dott.ssa F. Pantè:
Der Vergleich zwischen Handlungen: Lernen und Wiederherstellung bei Patienten mit apraktischen Störungen.
W. Fürholzer:
Der Schreibkrampf - eine tätigkeitsspezifische Dystonie.
D. Müller:
Neurokognitive Therapie in der akuten Handtherapie.
PD Dr. Denfeld
Kolloquium BG Tübingen
"Lasertherapie"
Prof. Dr. med. H. Krimmer und Peer Rief
"Dupuytren`sche Kontraktur und ihre Nachbehandlung"
Prof. Dr. med. H. Krimmer und Peer Rief
"Nervenverletzungen und ihre Nachbehandlung"
Zentrum für Schmerztherapie
Dr. G Asshoff, Dr. A. Hagebeuker
Interdisziplinäre schmerzkonferenz
"Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS)"
Prof. Dr. med. H. Krimmer und Peer Rief
"Gelenkersatz an den Fingern und ihre Nachbehandlung"
H.-P. Baumgärtler
Schienen-Workshop: "Schwerpunktthema Spastik"
Dr. Ute Strehl
"Neurofeedback-Grundlagen, Anwendungen, Evidenz"
Prof. Dr. med. H. Krimmer
"Kapsel- und Bandverletzungen an der Hand"
H.-P. Baumgärtler
Schienen-Workshop: "Schwerpunktthema Rheuma"
Prof. Dr. med. H. Krimmer
"Nervenverletzungen und motorische Ersatzplastiken"
Horst Schild
Schienen-Workshop: "Schwerpunktthema Dynamik"
Prof. Dr. med. H. Krimmer
"Frakturen der Hand"
BG Unfallklinik Tübingen
"Instabilitäten der Handwurzel"
Prof. Dr. med. H. Krimmer
"Die Rhizarthrose:Operative Möglichkeiten und die handtherapeutische Nachbehandlung"
K. M. Haus
"Biofeedback bei MS und Morbus Parkinson"
Abgehaltene Fortbildungsangebote:
Einführungskurse zur Verwendung des Walzenhocker-Systems bei hemiplegischen Patienten
"Die mobile Stabilität im Sitzen, eine Aufgabenstellung bei hemiplegischen Patienten und die Behandlungsmöglichkeiten mit dem Walzenhocker und andere Therapiemitteln"
Anwendungs- und Auswertungskurse für den visuellen Wahrnehmungstests DTVP-2
Weitere Tätigkeiten:
Entwicklung von kindgerechten Entwicklungstests
Entwicklung von Therapiemitteln für Kinder und Erwachsene
Eigene Erfindungen und Gebrauchsmusterinhaber von:
Walzenhocker
Handgelenksmessgerät
Bewegungsstab für Hand Schulter und Wirbelsäule
Walzenhocker DE 200 15 667.5
Therapiesitz DE 20 2008 009 393.7
zurück