Handtherapie
Therapie von Hand, Ellenbogen, Schulter
Einer unserer Kompetenzen liegt in der Rehabilitation der Schulter, des Ellenbogens und der Hand.
Handtherapie und handchirurgische Nachsorge
Das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist, die funktionelle aktive Beweglichkeit wiederherzustellen! Die Funktionstüchtigkeit der betroffenen Extremität und somit die bestmöglichste Selbstständigkeit stehen hier im Vordergrund.
Arthrose
Amputation
Bandverletzungen
Distorsion / Verstauchungen / Zerrungen
Epikondylitis
Frakturen
komplexe Handverletzungen z. B. Quetschverletzungen
orthopädisch erkrankte Schulter / Ellenbogen / Hand
Sehnenverletzungen
Tendovaginitis
Verbrennungen
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Complex regional pain syndrome, CRPS)
angeborene Fehlbildungen
Therapie
Die Therapieinhalte der Behandlung orientieren sich an der Diagnose und werden je nach Krankheitsbild und aktuellem Schwerpunkt folgendermaßen ausgewählt.
motorisch-funktionelle Behandlung
manuelle Therapie
Ödem- und Kontrakturprophylaxe
Narbenbehandlung
Sensibilisierungstherapie und Desensibilisierungstherapie
Biofeedback
Elektrotherapie
Ultraschalltherapie
Lasertherapie
Blaulichttherapie
Wärmetherapie / Paraffinbad
Transkutane Vibrationsstimulation
Matrix-Therapie
Pneumatische Pulsationsmassage
Prolax-Massagesystem-Therapie
Videotherapie
Spiegeltherapie
Therapie mit fokussiertem Induktionsfeld
Biometrics
Operative Nachbehandlung
Wie verläuft die Behandlung nach einer Operation?
Die Nachbehandlung nach einer Operation der Hand ist in vielen Fällen für den Erfolg der Gesamtbehandlung ebenso wichtig wie die Operation selbst.
Es ist absolut wichtig, dass der operierte Arm oder die Hand in den ersten Tagen nach dem Eingriff hochgelagert wird. Dies verhindert zugleich Schwellung und Schmerzen. Wenn die Finger frei sind, müssen sie sofort nach dem Eingriff bewegt werden. Damit kann eine Bewegungseinschränkung verhindert werden. Tun Sie dies bitte nach den Anweisungen des Arztes oder ihres Therapeuten, aber ohne Anstrengung und ohne Provokation von Schmerzen. Respektieren Sie bei allen Bewegungen Ihre Schmerzgrenze.
Hände benötigen Bewegung.
Diese Hinweise können keineswegs die Beratung durch einen Arzt oder Therapeuten ersetzen. Hier können Sie sich informieren über einige Besonderheiten bei der Behandlung von erkrankten oder operierten Händen. Jede operierte oder verletzte Hand neigt für viele Wochen und Monate zu leichten Schwellungen. Dies ist ein normaler Vorgang der Selbstheilung.
Empfindliche Narben
Manche Patienten ist es in der Nachbehandlungsphase eine große Belastung, wenn sich nach sechs, acht oder mehr Wochen die Operationsnarben noch sehr empfindlich anfühlen. Im Bereich der Hand ist jedoch eine lange Narbenempfindlichkeit eher die Regel als die Ausnahme. Die menschliche Hand ist mit einer hohen Sensibilität versorgt. Auch bei einer regelhaften Narbenbildung empfindet man daher Narben an der Hand ungleich viel länger und stärker als an einer anderen Körperstelle.
Schienenherstellung
Herstellung von statischen und dynamischen Schienen
Entwicklung von komplexen statischen und dynamischen Schienen, gegebenenfalls in direkter Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten
Betreuung und evtl. Korrektur der Schienen je nach Stadium der Heilung
Einteilung nach Art der Schiene
Übungsschienen
Quengelschienen
Funktionsersatzschienen
Flexionsschienen (Grund-, Mittel- und Endgelenk)
Extensionsschiene (Grund-, Mittel- und Endgelenk)
Paletten-Extensionsschiene
Handgelenksextensionsschiene
Daumenflexionsschiene
Daumentraktionsschiene, um das Sattelgelenk zu entlasten
Übungsschienen
Quengelschienen
Funktionsersatzschienen
Flexionsschienen (Grundgelenk, PIP, DIP)
Extensionsschiene (Grundgelenk, PIP)
Paletten-Extensionsschiene
Handgelenksextensionsschiene
Daumenflexionsschiene
Daumenopponensschienen
Ulnarisschiene
Radialisersatzschiene
Kleinertschiene
Rheumaschiene
Pro- und Supinationsschiene
Qualifikation
Unsere Praxis sichert die Behandlungsqualität durch kontinuierliche interne und externe Fortbildungen und Teilnahme an Vorträgen.
Wir legen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten.
Jeder Patient bekommt ein Eigenübungsprogramm, welches speziell auf seine Bedürfnisse ausgerichtet ist. Das Eigenübungsprogramm kann mit einem von uns entwickelten Video durchgeführt werden. Dadurch ist eine gute Rehabilitation möglich, denn nur durch die Mitarbeit und Eigenübung des Patienten wird sich der Erfolg einstellen.
Wie bekommen Sie Therapie?
Die ergotherapeutische Behandlung erfolgt nach ärztlicher Verordnung. Falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, rufen Sie uns einfach an.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Unsere Telefon Nr. 07541 - 68 90
zurück