Kindertherapie
Entwicklungsverzögerung oder störung im kognitiven, psychischen, sensomotorisch-perzeptiven Bereich
Störung der Sinnesverarbeitung, Sinnesverknüpfung (Wahrnehmungsstörungen)
Störung der Koordination
Verletzungen am Bewegungsapparat (Brüche, Brandverletzungen)
Muskelerkrankungen
Schädel-Hirn-Trauma
Psychische oder psychosomatische Erkrankungen wie Essstörung, Angststörungen
Erkrankungen am Bewegungsapparat (rheumatische Erkrankung, Stoffwechselerkrankungen)
Die Therapie:
Bestmöglichste Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit durch Entwicklungsförderung im kognitiven, psychischen, sensomotorisch-perzeptiven Bereich. Hierzu werden in der Therapie sowohl sensomotorische (Bewegung) als auch perzeptive (Wahrnehmung) und emotionale Fähigkeiten gefördert, entwickelt und eingesetzt.
Verbesserung der Sinneswahrnehmung und -VerknüpfungKörperwahrnehmung und die Vorstellung des eigenen Körpers
Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Ausdauer
Selbststeuerung und Impulskontrolle, Handlungsplanung
Verbesserung Gleichgewicht und Körperkoordination sowie Haltungsstabilität
Fein- und Grafomotorik
Spielfähigkeit
auditive und visuelle Wahrnehmungsverarbeitung
Elternarbeit
Austausch mit Kita, Schule, Familie
Entwicklung der Sozialkompetenz
Entwicklung von Alltagskompetenz
Verbesserung der motorischen Fähigkeiten
Kompensation von verbleibenden Defiziten
Wenn ein Kind Probleme in seiner Entwicklung hat, ist die ganze Familie betroffen. Deshalb wird in der Therapie häufig auch die Mitarbeit des gesamten Umfeldes benötig. Ebenso werden therapeutische Hausaufgaben erarbeitet und mitgegeben. Wir freuen uns über jeden Entwicklungsschritt.
Eine Auswahl der Therapiemethoden:
Sensorische Integrationstherapie
visuelles und auditives Wahrnehmungsverarbeitungstraining
Training der Grundlagenfähigkeiten bei Lese-, Recht-, Schreib-, sowie Rechenstörungen
Koordinationstraining z. B. im beim Klettern
feinmotorische und grafomotorische Förderung
Körperkonzentrationstraining
Aufmerksamkeitstraining
Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten-, Vorschul- und Schulkinder
gut ausgewählten PC gestützte Trainingsprogramme
Aktivitäten des täglichen Lebens wie Schleife binden etc.
Hilfsmittelberatung
Umfeldberatung z. B. in der häuslichen oder schulischen Umgebung und Kindergarten
Befunderhebung und Behandlungsplanung nach ICF
1. Checkliste nach ICF Körperfunktion
2. Abklärung der Selbsthilfe
3. Checkliste nach ICF Aktivität und Partizipation. Lernen und Wissen, Kommunikation, Mobilität, altersentprechende Selbstversorgung, Kindergarten, Schule
4. Erfassen der Handlungsfähigkeit
Wie gehen wir vor?
Vor der Therapie werden wir die individuell passende Therapieform für Ihr Kind aus einer Vielzahl von Therapiemöglichkeiten herausfinden.
Ihre Erwartungen und Wünsche werden wir einbeziehen und gemeinsame Ziele festzulegen.
Folgende Punkte finden sich in der Therapie wieder und werden von uns angewendet:
Unsere Leistungen
qualifizierte effektive Therapie
Beratung
Elternberatung
Familienprogrammen
Erstellen von Berichten
Eigenübungsprogrammen
regelmäßige Erfolgskontrolle mithilfe standardisierter Messverfahren
Dokumentation des Behandlungsverlaufs
Wie wird Ergotherapie verordnet?
Bei den Kindern und Jugendlichen können z. B. Kinder- und Jugendärzte oder der Hausarzt die Therapie verordnen.
Unsere Telefon Nr. 07541 - 68 90
zurück