Psychisch funktionelle Behandlung
Häufig behandelte Behandlungsbilder
Depression
psychische Erkrankungen z. B. Persönlichkeitsstörungen
Angsterkrankung
Essstörung
frühe Traumata
somatoforme Störungen und Belastungsreaktion
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Zwangsstörung
Verhaltensstörung
Funktionsstörungen
der Wahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
des psychomotorischen Tempos und der Qualität
die höheren kognitiven Funktionen
der Emotionalen- und Willensfunktionen
der zwischenmenschlichen Interaktion
der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung
den psychischen Grundleistungen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität
der Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz
der realitätsbezogenen Wahrnehmung der Umwelt
der Informationsverarbeitung
der Konfliktbewältigung
den psychosozialen und kommunikativen Fähigkeiten
den Beziehungsfähigkeiten oder de situationsgerechten Verhaltens
der Selbststeuerung von eigenen Affekten und Handlungsimpulsen
der Entwicklung eigener Handlungskonzepte und Zielvorstellungen
Fähigkeitsstörung
der Selbstversorgung
der Alltagsbewältigung
im Verhalten
in der zwischenmenschlichen Interaktion
der Emotion und Kognition
Therapeutische Ziele
Verbesserung und Erhalt der Alltagsbewältigung
Verbesserung und Erhalt des situationsgerechten Verhaltens
Verbesserung und Erhalt in der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation
Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
Wiedergewinnung des Realitätsbezuges und der realistischen Selbsteinschätzung
Verbesserung und Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
Stärkung der Kreativität im Sinne von Problemlösungsverhalten und Entwicklung von Anpassungsstrategien
Verbesserung und Erhalt der Belastungsfähigkeit und Ausdauer
Verbesserung der eigenaktiven Tagesstrukturierung
Entwicklung, Verbesserung und Erhalt der Selbstständigkeit und der dafür notwendigen lebenspraktischen Fähigkeiten und der Grundarbeitsfähigkeit
Entwicklung und Verbesserung der Krankheitsbewältigung
Unsere Leistungen
Lebenspraktisches Training
Therapieansätze zur Verbesserung der sozioemotionalen Kompetenzen
Gestaltungstherapie
Aufmerksamkeitstraining
Umgang mit der Erkrankung
Arbeitstherapeutische Verfahren
Entspannungstraining
Handwerklicher und gestalterischer Ansatz
Training der Grundarbeitsfähigkeiten
Bio- und Neurofeedback
Psychisch funktionelle Behandlung bei Kindern
frühkindlicher Autismus
Asperger Syndrom
Aufmerksamkeitsdefizit Syndrom
Depressionen
Angsterkrankungen
Essstörungen
Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeitsstörungen
Therapie
Das Ziel der Therapie ist es, dass Kinder und Jugendliche ihr situationsgerechtes Verhalten verbessern, ihre Beziehungsfähigkeit entwickeln, die Selbstständigkeit in der altersgerechten Selbstversorgung und ihre Belastungsfähigkeit verbessern.
Therapeutische Ziele
Verbesserung und Erhalt der Alltagsbewältigung
Verbesserung und Erhalt des situationsgerechten Verhaltens
Verbesserung und Erhalt in der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation
Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
Wiedergewinnung des Realitätsbezuges und der realistischen Selbsteinschätzung
Verbesserung entwicklungspsychologisch wichtiger Fähigkeiten wie Autonomie und Bindungsfähigkeit
Verbesserung und Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
Stärkung der Kreativität im Sinne von Problemlösungsverhalten und Entwicklung von Anpassungsstrategien
Verbesserung und Erhalt der Belastungsfähigkeit und AusdauerVerbesserung der eigenaktiven Tagesstrukturierung
Entwicklung, Verbesserung und Erhalt der Selbstständigkeit und der dafür notwendigen lebenspraktischen Fähigkeiten und der Schulfähigkeit
Entwicklung und Verbesserung der Krankheitsbewältigung
Unsere Leistungen
Methoden zur Verbesserung der sozialen Wahrnehmung, des kommunikativen und interaktiven Verhaltens
handwerkliche, gestalterische und spielerische Methoden zur Förderung des Selbstbewusstseins
Methoden zur Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
Methoden zur Entwicklung von Selbstsicherheit und Bewältigungsstrategien
Training des sozialen Verhaltens zur Verbesserung der sozioemotionalen Kompetenzen
kognitive Trainingsprogramme
vorschulisches/vorberufliches Training und Belastungserprobung
Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung verbessern
psychomotorisches Tempo und Qualität verbessern
höhere kognitive Funktionen stützen
emotionale und Willensfunktion fördern
lebenspraktisches Training
Aufmerksamkeitstraining
Wie können Sie zu uns kommen?
Ergotherapeutische Behandlung erfolgt nach ärztlicher Verordnung.
Falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, rufen Sie uns einfach an.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Unsere Telefon Nr. 07541 - 68 90
zurück